Viel bewegt,
viel vor -
gemeinsam mit Euch!
HERZLICH WILLKOMMEN!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Als Bürgermeister von Herbolzheim durfte ich unsere Stadt in den vergangenen Jahren mit viel Herzblut, Tatkraft und Offenheit begleiten – und ich habe auch für die Zukunft noch viel vor.
Mit der Wahl 2025 bewerbe ich mich erneut um Ihr Vertrauen. Denn ich bin überzeugt: Unsere Stadt hat großes Potenzial – in der Bildung, im Miteinander, in der Entwicklung unserer Ortsteile und in der nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums.
Auf dieser Seite finden Sie Einblicke in das, was mir wichtig ist: Wo ich stehe, wofür ich mich einsetze – und wohin ich gemeinsam mit Ihnen gehen möchte.
Ich habe viel bewegt. Ich habe viel vor. Und ich will das weiter gemeinsam mit Ihnen tun – für ein Herbolzheim, das allen gehört.
Herzliche Grüße
Thomas Gedemer
Herbolzheim im Blick – mit allen Ortsteilen
und für jede Generation

Meine Schwerpunkte im Überblick
EINE STADT FÜR ALLE:
von enkeltauglich bis seniorengerecht
von enkeltauglich bis seniorengerecht
Herbolzheim soll ein Ort bleiben, an dem jede und jeder seinen Platz findet – vom neugierigen Kita-Kind bis zur rüstigen Seniorin, ob Single oder Großfamilie, ob einheimisch oder zugezogen. Barrierefreiheit, generationenübergreifende Treffpunkte und passgenaue Unterstützungsangebote sichern Teilhabe für alle Lebensphasen. Für diesen sozialen Zusammenhalt will ich mich weiterhin einsetzen – Tag für Tag.
EINE MODERNE STADT: mehr als eine bürgerfreundliche Verwaltung
Eine moderne Stadt – mehr als eine bürgerfreundliche Verwaltung
Digital, transparent, verlässlich: So stelle ich mir unsere Verwaltung vor. Online-Termine, mobile Services und kurze Entscheidungswege bringen die Verwaltung dorthin, wo Sie sie brauchen – ohne Wartezimmermentalität. Gleichzeitig trage ich mit meinem Team Verantwortung für die unverzichtbare Infrastruktur: sauberes Trinkwasser, sichere Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz, gut gepflegte Hallen, Sportanlagen und ein attraktives Schwimmbad. Verwaltung als Motor – dafür stehe ich.
KLIMASCHUTZ & MOBILITÄT: heute schon für morgen handeln
Klimaschutz und Mobilität – heute schon für morgen handeln
Als Bürgermeister habe ich, gemeinsam mit dem Gemeinderat, die Weichen für Klimaneutralität gestellt:
von Photovoltaik-Initiativen und intelligenter Nahwärme bis zu mehr Stadtgrün, Waldumbau und sicheren Rad- sowie ÖPNV-Verbindungen. Viele Projekte sind in meiner Amtszeit bereits gestartet, doch ich bin überzeugt: Wir dürfen jetzt nicht stehenbleiben. Ich will den eingeschlagenen Kurs konsequent fortsetzen – für mehr Lebensqualität, Gesundheitsschutz und Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.
WIRTSCHAFT, GEWERBE & EINZELHANDEL: zukunftsfähig und gastfreundlich
Wirtschaft, Gewerbe, Tourismus – zukunftsfähig und gastfreundlich
Durch regelmäßigen, intensiven Austausch kenne ich die Sorgen und Chancen unserer Betriebe. Gemeinsam haben wir Gründergeist gestärkt, Familienunternehmen gesichert und neue Gewerbeflächen verantwortungsbewusst entwickelt. Im Herzen des Breisgau ist Herbolzheim heute ein attraktives Ziel für Gäste – daran haben unsere Gastgeber, Winzer und Gastronomen großen Anteil. Mit ihnen zusammen will ich die Wirtschaftskraft unserer Stadt solide in die Zukunft führen.
KITAS & SCHULEN: Lernräume und Lebensorte
Kitas und Schulen – Lernräume und Lebensorte
Unsere Kinder verdienen Lernorte, die begeistern, das sehe ich als meine Verantwortung. So haben wir das Betreuungsangebot in Herbolzheim und den Ortsteilen ausgebaut – zeitlich flexibel und inhaltlich vielfältig: von Ganztagesmodellen bis hin zu Natur- und Waldkindergärten. Wir investieren in qualifiziertes Personal, moderne Ausstattung und starke pädagogische Konzepte, damit Kita und Schule Neugier wecken, Talente fördern und Geborgenheit schenken. Diesen Kurs will ich fortsetzen, damit Kita und Schule nicht nur betreuen, sondern begeistern.
EHRENAMT, VEREINE & KULTUR: heimatverbunden und weltoffen
Ehrenamt, Vereine, Kultur – heimatverbunden und weltoffen
Als langjähriger Vereinsmensch weiß ich, wie viel Herzblut in jeder Probe, jedem Training, jeder Partnerschaft steckt. Darum habe ich bürokratische Hürden abgebaut, Förderungen gesichert und Räume für Engagement geschaffen. Ob Musik, Sport oder Kultur – Traditionen sollen gelebt werden und neue Ideen wachsen, offen für alle Generationen, Zugezogene wie Einheimische. Dieses lebendige Miteinander bleibt mein Herzensanliegen.
LEBENSRÄUME & WOHNORTE: bezahlbar, vielfältig, bedarfsorientiert
Lebensräume und Wohnorte – bezahlbar, vielfältig, bedarfsorientiert
Bezahlbares Wohnen war von Beginn an eines meiner Kernthemen. Mit Innenentwicklung, sozialem Wohnungsbau und neuen Wohnformen – vom Mehrgenerationenhaus bis zur barrierefreien Wohnung – schaffen wir Raum, ohne unsere Landschaft zu überbauen. Gleichzeitig habe ich Begegnungsorte gefördert, an denen Sport, Kultur, Naherholung und Austausch stattfinden. Diesen Weg möchte ich engagiert weitergehen, damit jeder in Herbolzheim ein Zuhause und einen Platz im Leben findet.
NAH DRAN
VIEL BEWEGT
VIEL VOR
An den Menschen und Themen. Politik beginnt mit Zuhören. Ich bin gern draußen unterwegs, bevorzugt mit Fahrrad und zu Fuß – um unkompliziert ins Gespräch zu kommen bei spontanen Begegnungen im Alltag, wie auch bei Vereinsversammlungen, Jubiläen und Veranstaltungen. Als Bürgermeister ist es mir ein Anliegen, nah dran zu sein an den Themen, die Menschen bewegen – und daran will ich festhalten: erreichbar, ansprechbar, verlässlich.
Nah dran zu sein an den Themen, bedeutet für mich, mich auch überörtlich zu engagieren und zu vernetzen, um Anregungen zu bekommen, die ich für unsere Stadt fruchtbar machen kann, um Ansprechpartner kennenzulernen, die helfen, unsere kommunalen Anliegen auf den anderen politischen Ebenen voranzubringen.
– Insgesamt entstanden 137 neue Kitaplätze im Ü3-Bereich
– Kita am Fliederweg, Kita in der Villa Schindler und Naturkindergartens auf dem Rotackerhof
– 35 neue Plätze im U3-Bereich (Kita am Fliederweg und Glühwürmchen)
– Projekt „Starke Kinder durch starke Eltern“ mit Fördergeldern des Bundes in Höhe von rund einer halben Million Euro zur Stärkung der frühkindlichen Bildung
– Ausbau der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung
– Stetige Sanierung der Schulen
– Sicherung der Trinkwasserversorgung – Bau einer Trinkwasserleitung in die südliche Ortenau
– Umfassende Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage
– Umgestaltung der Friedhöfe, neue Bestattungsformen, mehr Aufenthaltsqualität für trauernde Angehörige
– Ausbau der Trauungsorte für standesamtliche Hochzeiten: z. B. auf der Dachterrasse, in der Margarethenkapelle, im Winzerkeller usw.
– Erneuerung und Modernisierung der Spielplätze und Schaffung von Bolzplätzen
– Stundentakt für den Öffentlichen Nahverkehr – Bleichtallinie – Anbindung der Ortsteile an den Bahnhof
– Einführung von Car-Sharing und Bürgerbus
– Ideenwettbewerb 2018 lässt Treffpunkte entstehen wie das Backhisli in Tutschfelden, den Sommertreff mit Bouleplatz in Broggingen, den Ökumenischen Bibelgarten in Wagenstadt und den Mountainbike-Trail am Höfle
– Verstärkte Förderung des Ehrenamts/ Erhöhung der Vereinsförderung
– Neuer Standort für das Rettungszentrum
– Ausstattung der Feuerwehr mit neuen Fahrzeugen
– Bau eines neuen Archivs
– Neuer Standort Jugendzentrum
– Etablierung eines kommunalen Klimamanagements
– Modernisierung des Tourismusbüro
– Erweiterung der Stadtbücherei
– Neue Veranstaltungsformate wie etwa Frühlingsball, Talente-Gala, Stadtradeln
– Unterstützung und Aufbau eines Seniorenbeirats
– Aufstellung von öffentlichen Defibrillatoren in allen Ortsteilen
– Etablierung eines Fördermittelmanagements und kommunalen Fundraisings
– Aufbau und Ausbau der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Neues Stadtlogo, Stadtnachrichten, neue Homepage, Stadt-App, Auftritt in den Sozialen Medien.
– Projekt Junges Wohnen in Bleichheim
– Neubaugebiet Herrengüter
– Intensive Kontaktpflege mit der Partnerstadt Sisteron und den befreundeten Städten Morawica, Brilon, Kremnica und Oliva
– Erstellung eines Mobilitätskonzeptes zur höheren Sicherheit im Straßenverkehr mit der Umsetzung erster Maßnahmen wie etwa Tempo 30, Zebrastreifen usw.
– Abschluss der Stadtsanierung
– Umfassende Sanierung der Mehrzweckhalle Wagenstadt
– Modernisierung des Verwaltung und Einführung des digitalen Rathauses
– Waldwerk Höfle
– Ausbau von öffentlichem Grün, Blumenbeeten und Stadtbäumen
– Aufstellen von Fahrradbügeln und Fahrradboxen
Herbolzheim und die Ortsteile stehen nicht still – und wir haben noch viel vor. Vom bedarfsorientierten Wohnbau über moderne Bildungsorte und gelebten Klimaschutz bis zur digitalen Verwaltung: Ich will unsere Stadt weiter ideenreich, mutig und verlässlich gemeinsam mit Ihnen gestalten – mit Augenmaß, Weitblick und der Kraft des Miteinanders.
Dazu gehören beispielweise folgende konkrete Projekte:
– Realisierung und Fertigstellung des neuen Rettungszentrums
– Sanierung und Erweiterung der Grundschule in Wagenstadt
– Unterstützung der Grundschule Herbolzheim bei der Umsetzung des Startchancen Programms
– Schaffung von zusätzlichen Räumen für Unterricht und Kernzeitbetreuung
– Planung und Bau einer Mehrzweckhalle in Bleichheim
– Umgestaltung des Schulhofs an der Grundschule Broggingen
– Umgestaltung des Friedhofs in Broggingen/neue Bestattungsformen
– Neubau einer Mensa für die Galura-Schule und Umsetzung des Quartierstreffs Alte Post
– Verstetigung unserer qualifizierten frühkindlichen Bildung und die Sicherung notwendiger Plätze
– Umsetzung der Sportanlage am Bleichbach für die Emil-Dörle-Schule und den Vereinssport
– Konsolidierung der Finanzen und dauerhafte Akquise von Fördermitteln und Spenden
– Unterstützung des Ehrenamts und Förderung der Vereine
– Begleitung des Seniorenbeirats und Ausbau des Seniorennetzwerks
– Treffpunkte und Angebote für Jugendliche
– Erhöhung der Verkehrssicherheit, Ausbau der Barrierefreiheit und Förderung von Fuß- und Radverkehr
– Sicherung des Öffentlichen Nahverkehrs
– Optimale Lösung für die Bevölkerung mit Blick auf den Ausbau der Rheintalbahn
– Einsparung von Energie in kommunalen Gebäuden, Renaturierung des Bleichbachs
– Ausbau der regenerativen Energien wie Windkraft und Photovoltaik
– Schaffung von bedarfsorientiertem Wohnraum – bevorzugt durch Innenentwicklung und eine Dynamisierung des Wohnmarkts
– Leerstand entgegenwirken durch aktive Ansprache
– Neugestaltung des Platzes vor der Heimatstube und Elisa-Schule in Tutschfelden
– Umsetzung des Projekts „Junges Wohnen“ im Pfarrhof in Bleichheim
– Umgestaltung des Stadtparks
– Erhalt der medizinischen Versorgung
– Unterstützung des Einzelhandels, der Wirtschaft und Gastronomie
– . . .
. . . damit Herbolzheim und die Ortsteile für alle lebens- und liebenswert bleiben.